Best Practices für virtuelle Interviews

Virtuelle Interviews sind heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil des Rekrutierungsprozesses geworden. Sie ermöglichen eine flexible Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Kandidaten, unabhängig vom Standort. Um den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen und ein erfolgreiches Interview zu führen, ist es entscheidend, sich gut vorzubereiten und einige wesentliche Techniken zu beachten. In diesem Leitfaden erfahren Sie die wichtigsten Empfehlungen und Strategien, die Ihnen helfen, Ihr virtuelles Interview professionell und effektiv zu gestalten.

Vorbereitung auf das Interview

Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil und schnell genug ist, um Unterbrechungen während des Gesprächs zu vermeiden. Kontrollieren Sie, ob Kamera und Mikrofon einwandfrei funktionieren und ihr Bild und Ton klar übertragen. Probeläufe mit einer vertrauten Person oder mittels der Plattform selbst können helfen, technische Schwierigkeiten rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein aufgeladenes Gerät und der Zugang zu einer Stromquelle sind ebenso wichtig, um unerwartete Unterbrechungen zu vermeiden.

Optimale Umgebung schaffen

Ruhiger, störungsfreier Raum

Wählen Sie für das Interview einen Raum, in dem Sie ungestört sind und nicht von Geräuschen, Gesprächen oder anderen Ablenkungen unterbrochen werden. Informieren Sie Mitbewohner oder Familienmitglieder frühzeitig über Ihre Termine, damit Sie die notwendige Ruhe genießen. Schalten Sie Handybenachrichtigungen und sonstige elektronische Geräte aus, um jegliche Unterbrechungen zu vermeiden. Eine entspannte und fokussierte Atmosphäre unterstützt eine natürliche Sprachführung und Konzentration.

Ausreichende Beleuchtung sichern

Die Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle bei der Darstellung Ihrer Person. Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist, idealerweise durch natürliches Tageslicht oder eine helle, gleichmäßige Lichtquelle, die frontal auf Sie gerichtet ist. Vermeiden Sie starke Gegenlichtquellen, die Sie als Schatten erscheinen lassen oder das Bild dunkel wirken lassen. Eine gute Beleuchtung trägt dazu bei, dass Sie lebendig und aufmerksam erscheinen.

Ordnung im Hintergrund schaffen

Der sichtbare Bereich hinter Ihnen sollte aufgeräumt und neutral sein, um den Gesprächspartner nicht abzulenken und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Persönliche Gegenstände oder unordentliche Bereiche können als störend empfunden werden. Eine schlichte Wand, ein Bücherregal oder ein ebenfalls ordentlich gestalteter Arbeitsplatz sind geeignete Optionen. Falls nötig, nutzen Sie die Möglichkeit eines virtuellen Hintergrunds, achten Sie dabei jedoch auf natürliche Darstellung und technische Qualität.

Auftreten und Kommunikation

Auch wenn der Augenkontakt im virtuellen Raum anders ist, sollten Sie versuchen, in die Kamera zu schauen, wenn Sie sprechen. Dies erzeugt beim Gegenüber das Gefühl von persönlicher Ansprache und Aufmerksamkeit. Es ist verlockend, auf das Videofenster oder die Notizen zu blicken, aber der direkte Blick in die Kamera lässt Sie vertrauenswürdig und selbstbewusst erscheinen. Training vor der Kamera kann helfen, diese Gewohnheit zu stärken.
Previous slide
Next slide

Branchengerechte Kleidung wählen

Passen Sie Ihre Kleidung an die Unternehmenskultur und Branche an, in der Sie sich bewerben. In konservativen Branchen empfiehlt sich formelle Kleidung wie Hemd oder Bluse, während in kreativen Bereichen auch ein gepflegtes, etwas lockeres Outfit akzeptabel ist. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre Kleidung ordentlich, sauber und gut gebügelt ist. So wirken Sie glaubwürdig und angemessen vorbereitet.

Sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild

Neben der Kleidung sind auch Frisur und generelles Auftreten entscheidend. Achten Sie darauf, dass Haare gepflegt und das Gesicht sauber ist. Ein natürliches Make-up oder dezente Accessoires können das Gesamtbild positiv abrunden, sollten aber keinesfalls dominant sein oder ablenken. Ein gepflegtes Erscheinungsbild strahlt Selbstbewusstsein und Professionalität aus und schafft eine angenehme Gesprächsatmosphäre.

Kleidung an Komfort und Technik anpassen

Da das Interview oft im Sitzen stattfindet und die Kamera meist nur den oberen Teil des Körpers zeigt, können Sie sich in dieser Hinsicht flexibel kleiden. Dennoch sollten Sie sich vollständig professionell kleiden, um sich mental auch so zu fühlen und keine unangenehmen Momente zu erleben, falls Sie aufstehen müssen. Bequeme Kleidung, die trotzdem seriös wirkt, trägt zu einem entspannten und souveränen Auftreten bei.

Zeitmanagement und Pünktlichkeit

Melden Sie sich mindestens fünf bis zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin in der Interviewplattform an. So können Sie letzte technische Kontrollen vornehmen und sind bei Beginn des Gesprächs voll einsatzbereit. Das rechtzeitige Einloggen vermeidet einen hektischen Start und macht einen positiven Eindruck, weil Sie Disziplin und Verlässlichkeit demonstrieren. Es gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, eventuelle Probleme sofort anzusprechen.
Nutzen Sie die Minuten vor dem Interview, um sich mental zu fokussieren und Ihre Unterlagen griffbereit zu haben. Dies können Notizen, der Lebenslauf oder wichtige Stichpunkte zu den Fragen sein. Eine kurze Entspannungsphase hilft, Nervosität abzubauen. Durch die strukturierte Vorbereitung nutzen Sie die Wartezeit effektiv und treten selbstsicherer in das Interview ein.
Halten Sie den vorgegebenen Zeitrahmen ein oder überschreiten Sie ihn nicht unangemessen. Ein virtueller Interviewtermin ist meist knapp bemessen, und Überziehen kann negativ wahrgenommen werden. Achten Sie darauf, Ihre Antworten präzise zu formulieren und auf den Punkt zu kommen. Zeigen Sie Verständnis für den Ablauf und die Zeiteinteilung, das unterstreicht Ihre Professionalität und Wertschätzung gegenüber dem Arbeitgeber.

Atem- und Entspannungsübungen vor dem Interview

Praktizieren Sie vor dem Gespräch einfache Atemtechniken, um Ihren Puls zu senken und die Gedanken zu sammeln. Tiefes Ein- und Ausatmen kann helfen, die innere Spannung zu lösen und klare Gedanken zu fassen. Diese Übungen eignen sich besonders für die Minuten vor dem Interviewstart und wirken sich positiv auf Ihre Körpersprache und Stimme aus.

Positive Visualisierung und Selbstgespräche

Visualisieren Sie den erfolgreichen Verlauf des Interviews und wiederholen Sie positive Affirmationen, die Ihr Selbstvertrauen stärken. Stellen Sie sich vor, wie Sie ruhig, kompetent und freundlich auf Fragen antworten. Solche mentalen Bilder fördern eine optimistische Haltung und vermindern Ängste. Affirmationen wie „Ich bin gut vorbereitet und werde überzeugen“ unterstützen eine gelassene Grundstimmung.

Fokussierung auf den Gesprächspartner und Inhalt

Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gespräch und den Gesprächspartner, statt auf Ihre eigene Nervosität. Indem Sie Interesse zeigen und aktiv zuhören, verlagern Sie den Fokus von Ihren Ängsten hin zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Diese Konzentration macht das Interview zu einem echten Dialog und gibt Ihnen zugleich Sicherheit, da Sie auf das Hier und Jetzt achten.